Jahreshauptversammlung 2025

Fast bis auf den letzten Platz gefüllt war die Schützenhalle am Samstagabend, als wir Rückschau auf das vergangene Jahr gehalten haben.

Schützenmeister Josef Rackl hieß besonders Bürgermeisterin Monika Bergmann, Ehrenschützenmeister Karl-Heinz Rank sowie die Ehrenmitglieder Josef Lex und Ella Christl, Gau-Schützenmeisterin Evi Graßl sowie die Herbergsfamilie Rösch willkommen.

Nach einer Gedenkminute für die drei im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder blickte der Schützenmeister auf das Jahr 2024 zurück.

Insgesamt 272 Mitglieder stark ist unser Verein zum Jahreswechsel, davon seien 17,3% Jugendliche.
Erfreulich, so Rackl, sei, dass die Anzahl der Eintritte gegenüber den Austritten überwiege.
Ella Christl wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Weiterhin wurde in der Schützenhalle die Umkleide erweitert und die Sanitäranlagen erneuert. Weiter zählte er im Detail unsere Teilnahme an Meisterschaften, Aktionen im Dorf, im Schützengau sowie darüber hinaus auf.
Besonders stolz dürfen wir auf Emma Titz sein, die sich den Titel Nachwuchssportlerin des Schützenbezirks Niederbayern holte, Leonhard Fischer bekam als Nominierter für diese Ehrung eine Urkunde und einen Pokal.
Auch die Gründung einer Böllergruppe gehöre zu den Höhepunkten.
Dafür besuchten die angehenden Böllerschützen einen Lehrgang mit sechs Teilnehmern.
Der Bezirksschützentag in Blaibach im April war eines der Highlights letztes Jahr, so Schützenmeister Rackl.
Bei der Dorfmeisterschaft konnte man sich über 24 Mannschaften und 109 Teilnehmer freuen und beim Gauball im Oktober sicherten wir uns fast alle Königstitel.

Jugendleiterin Natalie Wollner berichtet mit vielen Bildern über die abgehaltenen Preisschießen und die Teilnahme an mehreren auswärtigen Wettkämpfen.
Man konnte Teilnehmer zur Qualifikation für die Bayerische Meisterschaft entsenden, ein Höhepunkt war sicherlich die diesjährige Ferienfreizeit mit einem Rekord von über 40 Teilnehmern.
Weiter unternahm man gemeinsam mit dem Gau einen Ausflug in den Bayernpark und stolz könne man erneut auf Emma Titz sein, die sich den Titel Gaujugendkönigin holen konnte, Sophia Rösch wurde 1. Ritterin.
In der Gaurunde 2024/25 stehe die Jugend der SG Blaibach auf Platz eins, man habe in dieser Saison keinen einzigen Wettkampf verloren.

Sportleiter Luftdruck Johannes Heimerl hob hervor, dass die Vereinsmeister 2024 erstmals mittels Finalschießen ermittelt wurden, heuer wolle man dies auf die Schüler und Jugendklasse erweitern.
Die Qualifikationsrunde läuft noch bis Mitte April, am 10. Mai findet dann das Finale statt, bei dem Zuschauer erwünscht sind und für Stimmung sorgen dürfen.
Zur Bezirksmeisterschaft habe man im letzten Jahr 24 Teilnehmer entsenden können, sieben Mitglieder nahmen an der Bayerischen Meisterschaft teil und zwei sogar an der Deutschen Meisterschaft.
Für die diesjährige Bezirksmeisterschaft konnten sich auch bereits wieder einige Teilnehmer qualifizieren, so Heimerl.
Im Rundenwettkampf 2023/24 zeige sich die derzeitige Stärke der Blaibacher Schützen. Von acht Mannschaften erreichten fünf den ersten Platz.
Auch in der aktuellen Saison trete man wieder mit acht Mannschaften an und nach derzeitigem Stand kann die SG Blaibach wieder mindestens drei Meistertitel einfahren.
Ein positives Event welches Jung und Alt gemeinsam im Wettkampf antreten lässt, so der Sportleiter, war auch das Generationenmatch in München, bei dem man 2024 mit fünf Mannschaften teilnehmen konnte.


Der Sportleiter Bogensport, Roland Hastreiter, berichtete von zahlreichen Arbeitseinsätzen am Bogenplatz, dem 90-Meter-Schießen am Trainingsplatz des TSV Blaibach zusammen mit dem Schützenverein aus Rettenbach sowie einem Familien-Schnupperschießen.
Es wurden Parcours in teils ganz Bayern besucht und an diversen Turnieren teilgenommen.
Am 2.8. halte man wieder ein 3D-Turnier ab (Die Anmeldungen laufen bereits) und am 11. April startet wieder das Jugendtraining, mittlerweile in zwei Gruppen, zudem wolle man mit einem Erwachsenentraining beginnen, Termine dafür sind auf der Homepage ersichtlich.
Erfreulich, so Hastreiter, sei, dass der Bogensport sich die letzten Jahre sehr fest mit der Luftdruck-Einheit verknüpft habe, fast alle Bogensportler schießen auch im Bereich Luftdruck aktiv.

Böllerkommandant Manuel Graßl blickte auf die Entstehung der neuen Böllergruppe zurück.
Bereits 2023 kam die Idee auf, bald taten sich einige Interessierte zusammen und so folgte die Teilnahme am zweitägigen Böllerschützenkurs.
Am 21. Januar fand die Gründungsversammlung statt und mittlerweile sei man beim BSSB als aktive Böllergruppe gemeldet.
Etwas länger gestaltete sich die Suche nach einem Böllerbauer welche am Ende bis nach Österreich führte, mittlerweile ist die mit sieben aktiven Böllerschützen neu gegründete Abteilung aber gut ausgestattet.

Schatzmeisterin Ilona Titz konnte der Versammlung über einen Zuwachs im Vereinsvermögen berichten, Kassenprüfer Bernhard Lex bestätigte ihr eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Anwesenden der Vorstandschaft die Entlastung aussprechen konnte.

Bürgermeisterin Monika Bergmann sagte, dass man dankbar und stolz sein könne auf den sehr agilen, engagierten und aktiven Schützenverein. Ein Highlight war der Bezirksschützentag, hier wurde sehr viel geleistet. Lobend erwähnte sie die Jugendarbeit, das Engagement im Dorf und die sportlichen Leistungen.

Gau-Schützenmeisterin Evi Graßl sprach von einem sportlichen Aushängeschild im Gau und darüber hinaus. Für die hervorragende Organisation des Bezirksschützentags galt ihr Dank den Schützen und der Gemeinde Blaibach, man habe einen positiven Eindruck in ganz Niederbayern hinterlassen.

Schützenmeister Josef Rackl nutzte dann die Gelegenheit, die jeweils Erstplatzierten der diesjährigen Gaumeisterschaft zu verkünden und überreichte ihnen ihre Urkunden. Auch hier erreichte die SG Blaibach in den verschiedensten Disziplinen sehr gute Ergebnisse.

Es folgten Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: Yannick Schötz (10 Jahre) Peter Baumgartner, Renate Baumgartner und Christian Rank (25 Jahre), Günther Früchtl (40 Jahre), Max Breu, Hans Graßl, Karl Trenner und Josef Vogl (50 Jahre). Bereits 70 Jahre und somit seit der Gründung dabei sind Karl Hölzl und Josef Lex.
Josef Lex war zudem Kassier und Schriftführer und ist bis heute im Schießsport aktiv, lobte Schützenmeister Josef Rackl dessen Engagement um den Verein.

Weiter verliehen Gauschützenmeisterin Evi Graßl und Schützenmeister Josef Rackl an Manuel Graßl, Florian Inden Birken, Tobias Vielreicher, Peter Dattler und Alexander Ziereis das kleine Gauehrenzeichen, das große Gauehrenzeichen geht an Magdalena Graßl und Christian Rank, die BSSB Verdienstnadel Grün ging an Siegfried Oberberger.

Bei seinem abschließenden Ausblick erwähnte Rackl besonders die Maiandacht beim Nepomuk am 12. Mai um 19 Uhr sowie das Preisschießen anlässlich des 70-jährigen Bestehens der SG Blaibach vom 23. Mai bis 1. Juni.

JHV2025 1